Kurse und Workshops
Im Rahmen der ERNÄHRUNG 2024 haben Sie die Möglichkeit, den folgenden Kurs zu absolvieren. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden für diese Veranstaltung begrenzt ist. Eine Anmeldung ist daher erforderlich.
LLL- Nutritional Support in Cancer (13. Juni 2024), 40,00€
Das ESPEN LLL Programm (Life Long Learning) wurde als globale Fortbildung für Ärzt*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, Diätassisten*innen, Studierende und alle Berufsgruppen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, konzipiert.
Ein Kurs umfasst vier Stunden und gliedert sich in einführende Vorträge, eine interaktive Diskussion von Fallbeispielen und eine abschließende Prüfung (Kurssprache: deutsch, Unterlagen: englisch).
Eine kostenpflichtige Anmeldung (je 40,00€) ist erforderlich und kann im Rahmen der Registrierung vorgenommen werden.
13.06.2024, 09:00 – 10:30 Uhr und 12:45 – 15:15 Uhr, Saal 4
12:45 – 13:30
Nutritional and Metabolic Consequences of Cancer and its Treatments
J. Arends, Freiburg
13:30 – 14:30
Nutritional Treatment Strategies in Cancer Patients
N. Erickson, München
14:30 – 15:15
Physical Activity and Exercise Training in Cancer Patients
F. Baumann, Köln
15:45 – 16:30
Multimodal Care
R. Meier, Basel
16:30 – 17:15
Case and Test
Klinische Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Hands on Kurs der DGKJ/GPGE/DGEM (24. Juni 2022), 90,00€
Der Kurs richtet sich an Ärzte in Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit zumindest 6 monatiger Berufserfahrung, oder Fachärzte die ihre Kenntnisse im Bereich der klinischen Ernährung vertiefen wollen. Die Teilnahme ist auch möglich als Ernährungswissenschaftler / Ökotrophologe mit Beteiligung an der praktischen Patientenversorgung von Kindern- und Jugendlichen.
Ziel des Kurses ist es die Kursteilnehmer mit den physiologischen Besonderheiten der Patientengruppe und aktuellen Therapiestrategien der pädiatrischen klinischen Ernährung vertraut zu machen und zu befähigen enterale und (teil-)parenterale Ernährung für Patienten der Kinder- und Jugendmedizin sicher zu berechnen und zu verordnen.
Der Kurs fokussiert auf die praktische Anwendung – um enterale und (teil-) parenterale Ernährung für Patienten der Kinder- und Jugendmedizin sicher berechnen und verordnen zu können.
Inhalte: Bedeutung der Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin, physiologische Besonderheiten pädiatrischer Patienten, ausgewählte Aspekte zu Nährstoffen / Grundlagen enterale Ernährung / Grundlagen parenteraler Ernährung. Monitoring. Leitliniengerechte Verordnungspraxis von Ernährungstherapie. Hands On: Praktische Übungen zur Berechnung / Verordnung von Ernährung für pädiatrische Patienten in verschiedenen klinischen Situationen (Behandlung virtueller Patienten). Bitte Taschenrechner mitbringen.
Eine kostenpflichtige Anmeldung (je 90,00€) ist erforderlich und kann im Rahmen der Registrierung vorgenommen werden.
24.06.2022, 08:30 – 10:00 Uhr, 10:30 – 12:00 und 15:45 – 17:15 Uhr, Salon London
08:30 – 9:00
Bedeutung von klinischer Ernährung für Kinder- und Jugendliche
F. Jochum, Berlin
09:00 – 09:30
Ernährungsrelevante physiologische Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
A. Nomayo, Berlin
09:30 – 10:00
Funktion und Besonderheiten von Nahrungssubstraten
H. Petersen, Berlin
10:30 – 10:45
Nahrungsaufbau bei gesunden Neugeborenen (inkl. Vitamin K, D und Fluoridprophylaxe)
M. Kohl-Sobania, Lübeck
10:45 – 11:00
Monitoring von Patienten unter Ernährungstherapie
M. Kohl-Sobania, Lübeck
11:00 – 11:30
Strategie, Berechnung und praktische Aspekte zur teilparenteralen Ernährung
A. Nomayo, Berlin
H. Petersen, Berlin
15:45 – 17:15
Hands on: Behandlung von virtuellen Patienten und nachfolgende Diskussion
A. Nomayo, Berlin
M. Kohl-Sobania, Lübeck